UNSERE TECHNIK
Die Feuerwehr benötigt für die vielseitigen Einsätze, verschiedene Anhänger und Sondertechnik und diese stellen wir euch hier vor.
Anhänger der Feuerwehr Diesdorf
Schaumanhänger
Beschreibung: Der Schaummittelanhänger wird entweder als Tankwagen oder als Transportanhänger für Schaummittelbehälter gebaut.
Tankanhänger
Beschreibung: Der Tankanhänger befördert ca. 1800L Wasser zur Einsatzstelle. Er wird bei Wald- oder Flächenbränden in schwer zugänglichen Einsatzgebieten eingesetzt.
Schlauchtransportanhänger
Beschreibung: Der Schlauchtransportanhänger (kurz STA) ist ein Anhänger, der in der Regel etwa 30 bis 35 B-Schläuche von jeweils 20 Metern Länge mitführt, die in Buchten gekuppelt sind. Auf dem Anhänger sind außerdem Schlauchbrücken, Verteiler, Strahlrohre, Kupplungsschlüssel und Verkehrssicherungsmittel vorhanden.[7][9] Der Schlauchtransportanhänger dient zur schnellen und personalsparenden Verlegung von Schläuchen über lange Wegstrecken. Diese kann während langsamer Fahrt von zwei bis drei Personen erledigt werden.
Storengy Anhänger (MZA)
Beschreibung: Mehrzweckanhänger (MZA) werden nach örtlichen Bedürfnissen gebaut oder können flexibel je nach Einsatzlage verschiedenste Materialien transportieren.
Feldküche
Beschreibung: Bei zahlreichen Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten gibt es – teilweise vom Bund beschaffte – Feldkochherde, die der Versorgung von Einsatzkräften und im Katastrophenfall von Zivilisten dienen. Diese Kochherde werden teilweise auch als Gulaschkanonen bezeichnet.

Anhängerleiter 12
Beschreibung: Die Anhängeleiter (kurz AL) war ein bis 2007 nach „DIN 14703“ genormter Anhänger, welcher eine billigere Variante zur Drehleiter bietet. Der Anhänger ist auf einem Einachs-Fahrgestell mit einer Anhängerkupplung (als Zugeinrichtung) sowie einem handbetätigten Leiterantrieb mit aufricht- und ausfahrbarem Leitersatz.
Dienstzeiten